| Am 18.5.1982 eröffnete in Todtnau, Freiburgerstraße 4 der erste SalonHerzlichen Glückwunsch! Corona 2022Am 25.5.2022 ist mit der Corona-Arbeitsschutzverordnung die letzte Bestimmung zur Pandemiebekämpfung abgelaufen. Wir werden aber auch in Zukunft das Infektionsgeschehen beobachten und die allgemein geltenden Basisschutzmaßnahmen ( AHA+L Regeln ) weiterhin einhalten. Wir verweisen auf die aktuelle Coronaverordnung des Landes und Bundes. Die sich schnell anpassenden Regelungen begründet durch dier Varianten Delta und Omikron des Virus Corona Covid 19 sind nur dort aktuell zu erfahren. Kopieren Sie folgenden Link in die Adresszeile Ihres Browsers: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/aktuelle-corona-verordnung-des-landes-baden-wuerttemberg/ Max Schneider ist Kammersieger 2018Wir gratulieren Max zum außergewöhnlichen Erfolg als Bester im Landkreis Lörrach.
Max mit seinen Ausbildern Denise und Hannelore bei der Ehrung der Handwerkskammer Freiburg am 19.10.2018. Erweiterung unseres Angebots
Wir haben unser Produktprogramm erweitert und beten Ihnen mit unseren hierfür geschulten Fachkräften Behandlungen nach dem Newsha system:
Haarpflege und Haarglättung und das ganze mit Produkten.aus veganen Grundstoffen. Erlebnissonntag in Zell i.W. am 29.5.2016Unsere Auszubildenden Martyna und Max ünterstützen Hannelore Vollmer bei diesem Event. Anna Marie Kaiser 23.3.2016
Nessler: 110 Jahre Dauerwelle ( ZDF 19.1.2016 )Video mit Klick auf Pfeil starten:
Am 19. Januar 2016 strahlte das ZDF folgenden Beitrag aus:
Bei den Dreharbeiten war die Badische Zeitung zu Besuch. Hier der Bericht: ZDF entdeckt die Dauerwelle wiederEin Filmteam drehte am Donnerstag für sein Mittagsmagazin in Todtnau / Denise Drändle führt vor, wie man die Frisur macht.
TODTNAU. Die Dauerwelle, vor 110 Jahr von Karl Ludwig Nessler in Todtnau erfunden, feiert in diesem Jahr einen runden Geburtstag. Seit genau zehn Jahren gibt es in Todtnau auch ein Nessler-Museum – für das ZDF jetzt Anlass, vor Ort einen Filmbeitrag für das ZDF-Mittagsmagazin "Deutschland ist Spitze" zu drehen. Es soll in wenigen Tagen gesendet werden. Drehorte waren für die Journalisten aus Mainz neben dem Nessler-Museum in der Todtnauer Friedrichstraße auch das Haarmode-Studio Drändle-Vollmer in der Freiburgerstraße, wo Denise Drändle vor laufender Kamera ihre Fertigkeiten im Dauerwellenlegen vorführte. Denise Drändle ist zweifache Vize-Weltmeisterin sowie Europameisterin und Deutsche Meisterin im Frisieren. Ihre Hairstyling-Fertigkeiten hat die junge Frau bei zahlreichen internationalen Wettbewerben und Auftritten bereits unter Beweis gestellt. Unter anderem überzeugte sie die Juroren mit ihrem Können zusammen mit weiteren Mitbewerberinnen aus ganz Europa in Paris, Moskau und Mailand. In diesem Jahr im Oktober wird sich – aus Anlass der Dauerwellenerfindung vor 110 Jahren – Denise Drändle in Lörrach-Brombach am Bundesentscheid der Frisöre aus ganz Deutschland beteiligen. Ebenfalls international tätig war Karl Ludwig Nessler, wie Monika Schneider vom Verein für Heimatgeschichte in Todtnau, am gestrigen Donnerstag berichtete. Als Sohn armer Eltern in einer kinderreichen Familie in Todtnau aufgewachsen, interessierte er sich sehr früh schon für die Haare seiner Schwestern. Während eines der Mädchen glattes Haar besaß, waren die Haare der anderen Schwester gekräuselt, weiß Monika Schneider zu berichten. Wurde das Kräuselhaar jedoch nass, erschien auch dieses glatt. Für den jungen Karl Ludwig Nessler der sichere Beweis, dass sich die natürliche Haarpracht der Damen durchaus verändern lässt. In dem kleinen Museum in der Friedrichstraße in Todtnau werden heute zahlreiche Utensilien der Frisörkunst, wie sie Nessler entwarf und weiterentwickelte, gezeigt. Dazu zählt auch der von ihm selbst erfundene und später nachgebaute Dauerwellenapparat. Zugute kam dem findigen Haarkünstler und Vater der Dauerwelle, wie Monika Schneider weiß, dass Todtnau bereits um das Jahr 1900 Uhr mit Elektrizität versorgt war, also sehr früh um Vergleich zu vielen anderen Orten in Deutschland. Denn viele von Nesslers Geräten waren auf elektrischen Strom angewiesen. Und auch das wusste Monika Schneider zu berichten: "Damen, die sich damals eine Dauerwellenfrisur wünschten, mussten viel Zeit mitbringen". Meist wurde für eine neue Frisur ein ganzer Tag benötigt! Für die Locken von damals – und die Locken von heute interessierten sich nun Regisseur Anton Jany und sein Kamera-Team bei ihrem Dreh in Todtnau. Die Geschichte der Dauerwelle, aber auch Wissenswertes über deren Erfinder bis hin zum modernen Haarstyling wird das ZDF kommende Woche in der Mittagsendung "Deutschland ist Spitze" vorstellen. Der genaue Sendetermin wird noch bekanntgegeben. Benno Dörflinger informiert im Internet unter
Keep coolIn Schönau begrüßen wir Sie in klimatisierten Räumen.
Wellnessfrühling in Schönau Wir laden alle ein uns am 26.4.2015 zu besuchen
SWR>> FernsehenVom Feldberg ins Dreiländereck 20.2.2015, 20Uhr15 Reporter des SWR waren auf der Reise vom Feldberg ins Dreiländereck, sie besuchten die Weltmeister in Böllen und Schönau - auch Denise Drändle durfte Ihre Erfahrungen bei der Weltmeisterschaft der Friseure schildern. Hier der Link zum Film (Markieren und öffnen): "http://www.swr.de/expedition/vom-feldberg-ins-dreilaendereck/-/id=9471640/did=15135204/nid=13831092/a1u3ye/index.html" Nachlese WM 2014
Naturpark-Markt in Todtnau
Fußball Weltmeister 2014Wir gratulieren Jogi und seinem Team:
Vizeweltmeister
Fernsehdokumentation:Reporter des hessischen Rundfunks begleiteten drei deutsche Teilnehmer der Weltmeisterschaft der Friseure am 4. und 5. Mai 2014 während des Wettkampfs.
Die Ankündigung der Sendung auf HR.
Link zum "Markieren und öffnen": http://www.hr-online.de/website/includes/video_popup.jsp?vId=http://www.hr.gl-systemhaus.de/video/fs/hessenreporter/2014_06/140615191427_wm_32704.mp4&color=ffffff&start=NaN&image=http://www.hr.gl-systemhaus.de/video/fs/hessenreporter/2014_06/140615191427_wm_32704.mp4
weitere Pressestimmen:
Kurz und brav hier, ausgeflippt da
Glamourös | Aufregend | International Rund 1.000 Top-Friseure aus 50 Nationen präsentieren ihr Können und kämpfen um den Weltmeistertitel.
Und sie ist immer mittendrin:
Hier ist der Bericht des ZDF im Morgenmagazin zur WM der Friseure
Archiv:( Januar 2014 ) Wir machen ein kleines Quizz:Kennen Sie unsere Salons?
.
Bitte sprechen Sie uns auf die Internetseite an. Sie erhalten eine kleine Belohnung für Ihre Mühe.
Weihnachtsmarkt in Zell im Wiesental 20.12.2013
Der etwas andere Weihnachtsmark findet im im Löwenhof, Bahnhofstraße und Innenhof des Bürgerheims statt.
Weihnachtsmarkt in Schönau am 8.12.2013wir werden Sie in gewohnter Weise in unserer neuen Weihnachtsmarkthütte mit der original Raclette bewirten. Vielleicht treffen sie auch unsere "gestylten Engel" mit kleinen Geschenken.
Wir bedanken uns bei unseren Kunden für Ihr Vertrauen.
Wir wünschen allen FroheWeihnachten und einen Guten Rutsch ins neue Jahr 2014.
Haarmodeder Name ist Programm für unsere Dienstleistungen und unser Verständnis für Qualität und Service den wir Ihnen bieten.
In Schönau begrüßen wir Sie in klimatisierten Räumen.
Hirschfest in Schönau 20. Oktober 2013wir bieten Ihnen einen "Tag der offenen Tür" in unserem Salon, wo Sie sich ungezwungen mit unseren Fachkräften unterhalten können. Wir haben Kinderschminken und Waffeln für Sie vorbereitet. Nehmen Sie sich die Zeit uns anzusprechen, wir beraten Sie gerne.
Europameisterschaft der Friseure ( OMC ) in Moskau 2013
am 27. und 28. September erreichte Denise Drändle einen respektablen 4. Platz im Wettbewerb "Hair by Night"
Dieser Wettbewerb ist am besten zu vergleichen mit der Formel 1 im Automobilsport. Wie man dort mit den Autos nicht am Straßenverkehr teilnimmt, so sind die kreierten Frisuren nur bedingt alltagstauglich. Sie zeigen jedoch die Kunstfertigkeit des Friseurs auf höchstem Niveau. Gemeinsam mit Formel 1 ist die Geschwindigkeit. "Speedfrisieren par Excellence" - werden die technisch ausgereizten Frisuren doch in nur 20 Minuten perfekt fertiggestellt. Spätestens seit sie den Titel der Vizeweltmeisterin in Mailand 2011 "frisierte", gehört Denise Drändle international zu den Besten ihres Fachs.
|
Wir gratulieren
|